Klimawandel könnte Winde schwächen und Golfstrom verlangsamen

Lesezeit: 2 Minuten
Durch Klaus Schmidt
- in
Gulfstromwinde verlangsamen sich und beeinflussen den Klimawandel.

BerlinForschung von der UCL zeigt, dass der Golfstrom während der letzten Eiszeit vor etwa 20.000 Jahren aufgrund stärkerer Winde im subtropischen Nordatlantik kräftiger war. Wenn der Klimawandel diese Winde in Zukunft abschwächt, könnte auch der Golfstrom schwächer werden, was das Klima in Europa beeinflussen und die Meeresspiegel in Nordamerika ansteigen lassen könnte.

Hauptpunkte:

  • Während der letzten Eiszeit machten stärkere Winde den Golfstrom robuster.
  • Der Klimawandel könnte diese Winde abschwächen, was den Golfstrom ebenfalls schwächen würde.
  • Dies könnte zu einem kühleren Europa und höheren Meeresspiegeln in Nordamerika führen.

Der Golfstrom transportiert warmes Wasser von den Tropen nach Europa und trägt dazu bei, das Klima dort milder zu halten. Untersuchungen während der letzten Eiszeit zeigten, dass stärkere Winde den Golfstrom zusätzlich verstärkten. Dennoch war die Erde damals insgesamt kälter.

Dr. Jack Wharton von der UCL erklärt, dass während der Eiszeit starke Winde den Golfstrom kräftiger und tiefer machten. Er ist der Ansicht, dass schwächere Winde in der Zukunft den Golfstrom ebenfalls abschwächen könnten, was zu kühlerem Wetter in Europa führen würde.

Der Golfstrom ist Teil der Atlantischen meridionalen Umwälzbewegung (AMOC), die dabei hilft, Wärme auf der Erde zu verteilen. Er hängt sowohl von der Tiefenwasserbildung als auch von Winden ab. Es gibt Befürchtungen, dass der Klimawandel die AMOC schwächen könnte. Schmelzendes Eis aus Grönland könnte die Tiefenwasserbildung beeinträchtigen und dadurch verhindern, dass warmes Wasser Europa erreicht, was zu einer Abkühlung des Kontinents führen würde.

Bei einem Zusammenbruch des AMOC könnte es in Europa um 10 bis 15 Grad Celsius kälter werden, was die Landwirtschaft stark beeinträchtigen und Wetterverhältnisse verändern würde. Eine abgeschwächte Golfstrom könnte diese Probleme noch weiter verschärfen.

Professor Mark Maslin von der UCL erläuterte die Bedeutung der Meeresströmungen für das globale Klima. Der Klimawandel könnte Europa durch die Beeinflussung der atlantischen meridionalen Umwälzströmung (AMOC) abkühlen. Die Studie zeigt, dass schwächere Winde den Golfstrom und somit das Klima in Europa zusätzlich beeinflussen könnten.

Die AMOC ist komplex, und jeder Abschnitt kann unterschiedlich auf den Klimawandel reagieren. Professor David Thornalley von der UCL erklärte, dass die AMOC aus verschiedenen Teilen besteht. Eine Sektion umfasst den Golfstrom und befindet sich in der subtropischen Region, während eine andere Sektion Wärme weiter nach Norden transportiert und in der subpolaren Region liegt. Während der Eiszeit war der subtropische Abschnitt stark, aber der subpolare Abschnitt schwächer. Bei der Untersuchung des Klimawandels und der AMOC ist es wichtig, diese Abschnitte und ihre Auswirkungen auf das Klima genau zu betrachten.

Wissenschaftler untersuchten uralte winzige Organismen namens Foraminiferen aus Meeresbodenproben in der Nähe von North Carolina und Florida. Diese Organismen zeigten, dass während der Eiszeit der Golfstrom tiefer und schneller war als heute. Diese Forschung wurde von NERC, der Leverhulme Trust, der National Science Foundation und den EU-Programmen Horizon Europe und Horizon 2020 unterstützt.

Die Studie wird hier veröffentlicht:

http://dx.doi.org/10.1038/s41586-024-07655-y

und seine offizielle Zitation - einschließlich Autoren und Zeitschrift - lautet

Jack H. Wharton, Martin Renoult, Geoffrey Gebbie, Lloyd D. Keigwin, Thomas M. Marchitto, Mark A. Maslin, Delia W. Oppo, David J. R. Thornalley. Deeper and stronger North Atlantic Gyre during the Last Glacial Maximum. Nature, 2024; DOI: 10.1038/s41586-024-07655-y
Klima: Neueste Nachrichten
Weiterlesen:

Diesen Artikel teilen

Kommentare (0)

Kommentar veröffentlichen