Neue Erkenntnisse zur menschlichen Evolution durch Vergleichsstudie von Menschen- und Menschenaffenherzen gewonnen

Lesezeit: 2 Minuten
Durch Klaus Schmidt
- in
Affen- und Menschenherzen nebeneinander, die Unterschiede zeigen.

BerlinForscher der UBC Okanagan und der Swansea University haben die Herzen großer Menschenaffen untersucht, um mehr über die menschliche Evolution zu erfahren. Sie verglichen die Herzen von Menschen mit denen von Schimpansen, Orang-Utans, Gorillas und Bonobos. Die Studie, die in der Fachzeitschrift „Communications Biology“ von „Nature“ veröffentlicht wurde, nutzte die Echokardiographie, um Bilder der linken Herzkammer dieser Affen zu erstellen.

Die Struktur des Herzens zeigte bemerkenswerte Unterschiede.

Menschliche Herzen sind glatter und besitzen eine kompaktere Muskulatur. Dagegen weisen die Herzen von Menschenaffen eine dichtere Netzstruktur auf. Insbesondere der untere Teil des Herzens hat bei Nicht-Menschenaffen etwa viermal mehr Trabekulation.

Die Forscher untersuchten, wie sich das Herz in Form und Bewegung verändert. Dabei verwendeten sie eine Methode namens Speckle-Tracking-Echokardiographie. Sie entdeckten, dass Herzen mit weniger inneren Ausbuchtungen, wie beim Menschen, effizienter arbeiteten. Dies deutet darauf hin, dass das menschliche Herz sich wahrscheinlich entwickelt hat, um mehr Aktivität zu bewältigen.

Menschen sind aktiver und besitzen größere Gehirne als andere Menschenaffen, weshalb sie mehr Energie benötigen. Ihre Herzen können vermehrt Blut pumpen, was ihnen hilft, sich abzukühlen. Die Blutgefäße in der Nähe der Haut weiten sich, wodurch die Haut errötet und Wärme abgegeben wird.

Dr. Robert Shave von der UBCO erklärte, dass sich das menschliche Herz im Laufe der Zeit vermutlich angepasst hat, um die Herausforderungen des aufrechten Gangs und der Hitzeregulierung zu bewältigen. Die Studie zeigt auch, wie sich das menschliche Herz von dem unserer nächsten Verwandten unterscheidet, die über 98% ihrer DNA mit uns teilen.

Das Team sammelte Daten von nicht-menschlichen Menschenaffen in Wildtierreservaten in Afrika und Zoos in Europa. Sie nutzten Herz-Ultraschallmethoden während routinemäßiger tierärztlicher Untersuchungen.

Bryony Curry, Doktorandin an der School of Health and Exercise Sciences der UBCO, erläuterte, dass sich die Struktur des menschlichen Herzens stark verändert haben könnte, um unseren Umweltanforderungen gerecht zu werden. Sie erwähnte auch, dass die Herzen nicht-menschlicher Affen, die komplexer sind, möglicherweise an ihre Waldlebensräume angepasst sind.

Die Studie erweitert unser Verständnis der menschlichen Evolution, indem sie zeigt, wie sich unsere Herzen im Laufe der Zeit verändert haben könnten. Dennoch bleibt unklar, wie die Herzstruktur von nicht-menschlichen Affen zu deren Umweltanforderungen passt. In diesem Bereich ist weitere Forschung notwendig.

Die Ergebnisse verdeutlichen, wie sich das menschliche Herz entwickelt hat, um lange Phasen körperlicher Aktivität zu bewältigen und die Körperwärme zu regulieren. Diese Forschung erklärt die physiologischen Unterschiede zwischen Menschen und anderen Menschenaffen.

Die Forschung zeigt, wie sich die Struktur des Herzens abhängig von verschiedenen Bedürfnissen verändert. Sie hilft uns zu verstehen, welche Anpassungen für unterschiedliche Lebensweisen und Umgebungen erforderlich sind. Die Entwicklung des menschlichen Herzens ist eng mit unserem aufrechten Gang und der Vergrößerung unserer Gehirne verbunden.

Die Studie wird hier veröffentlicht:

http://dx.doi.org/10.1038/s42003-024-06280-9

und seine offizielle Zitation - einschließlich Autoren und Zeitschrift - lautet

Bryony A. Curry, Aimee L. Drane, Rebeca Atencia, Yedra Feltrer, Thalita Calvi, Ellie L. Milnes, Sophie Moittié, Annika Weigold, Tobias Knauf-Witzens, Arga Sawung Kusuma, Glyn Howatson, Christopher Palmer, Mike R. Stembridge, John E. Gorzynski, Neil D. Eves, Tony G. Dawkins, Rob E. Shave. Left ventricular trabeculation in Hominidae: divergence of the human cardiac phenotype. Communications Biology, 2024; 7 (1) DOI: 10.1038/s42003-024-06280-9
Wissenschaft: Neueste Nachrichten
Weiterlesen:

Diesen Artikel teilen

Kommentare (0)

Kommentar veröffentlichen