Umweltveränderungen und Vogelsang: Wie der Klimawandel die Speziation von Darwinfinken beeinflusst
BerlinWissenschaftler haben eine bedeutende Entdeckung darüber gemacht, wie Umweltveränderungen zur Entstehung neuer Arten führen können. Der Fokus liegt dabei auf den Darwin-Finken der Galápagos-Inseln. Forscher der Universität Massachusetts Amherst haben Hinweise gefunden, dass Umweltveränderungen mit der Kreation neuer Arten verbunden sind. Ihre Studie zeigt, wie Unterschiede in den Schnäbeln der Finken, die durch Umweltfaktoren wie Dürren verursacht werden, ihren Gesang beeinflussen können, was schließlich zur Entwicklung neuer Arten führt.
Wissenschaftler nutzten frühere Daten, um vorherzusagen, wie sich Umweltveränderungen in der Zukunft auf die Schnäbel der Finken und ihre Gesänge auswirken könnten. Sie konzentrierten sich darauf, wie Schnabelveränderungen den Vögeln helfen, unterschiedliche Nahrungsmittel zu finden und zu fressen, was ihr Überleben sichert. Anschließend sagten sie voraus, wie sich die Finken während wiederholter Dürren entwickeln würden, und erstellten Simulationen der neuen Gesänge, die zu diesen Veränderungen passen würden.
Wichtige Erkenntnisse der Studie sind unter anderem:
- In Dürrezeiten entwickeln sich Schnäbel zu stärkeren Werkzeugen, die in der Lage sind, harte Samen zu knacken.
- Je dicker die Schnäbel werden, desto weniger komplex und langsamer werden die Gesänge der Finken.
- Vögel nutzen Gesänge zur Partnerwahl; Veränderungen der Gesangseigenschaften können Erkennungsbarrieren schaffen.
20. November 2024 · 07:17
Herausforderungen der Schüler: Konflikte, Klimawandel und Krisen
Die Forscher simulierten sechs Trockenperioden und sagten voraus, dass die Finken dabei dickere Schnäbel entwickeln und langsamer singen würden. Sie spielten den Finken diese zukünftigen Lieder vor. Die Vögel reagierten normal auf Lieder mit kleinen Veränderungen, was darauf hinweist, dass sie diese noch erkannten. Doch bei Liedern mit Veränderungen, die mehreren Trockenperioden entsprachen, zeigten die Finken kaum Reaktionen. Dies deutet darauf hin, dass erhebliche Änderungen in den Liedern die Erkennung möglicher Partner und damit die Bildung neuer Arten beeinträchtigen könnten.
Diese Studie zeigt, dass sich physische und Verhaltensmerkmale gemeinsam, nicht getrennt, entwickeln. Bei Finken beeinflussen Veränderungen der Schnabelform die von ihnen erzeugten Laute, die für die Fortpflanzung wichtig sind. Dies verdeutlicht, wie die Umwelt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von physischen und Verhaltensänderungen spielt, die zur Entstehung neuer Arten führen.
Die Studie beleuchtet die Interaktion eines Organismus mit seiner Umgebung. Da der Klimawandel die Ökosysteme beeinflusst, ist es wichtig, diese Wechselwirkungen zu verstehen, um Veränderungen der Biodiversität vorherzusagen. Diese Forschung trägt zur ökologischen Theorie der Artbildung bei und zeigt, wie wertvoll Experimente sind, um komplexe evolutionäre Ideen zu beweisen. Auch wenn sie keine neue Theorie einführt, liefert sie entscheidende experimentelle Beweise dafür, dass detaillierte Veränderungen in Schnabelformen und Vogelgesängen zur getrennten Entwicklung von Arten führen können.
Die Studie wird hier veröffentlicht:
http://dx.doi.org/10.1126/science.adj4478und seine offizielle Zitation - einschließlich Autoren und Zeitschrift - lautet
Jeffrey Podos, Katie M. Schroeder. Ecological speciation in Darwin’s finches: Ghosts of finches future. Science, 2024; 386 (6718): 211 DOI: 10.1126/science.adj447815. November 2024 · 10:41
Klimawandel bedroht Ozeans Wächter: Plankton kämpft ums Überleben
14. November 2024 · 15:39
Wie kann Nahrungsmittelhilfe den Klimawandel effektiver bekämpfen?
Diesen Artikel teilen