Neue Studie: 700 Jahre Inuvialuit-Jagd auf Belugas – Nachhaltigkeit und genetische Vielfalt
BerlinEine internationale Studie untersuchte die Langzeitauswirkungen der Inuvialuit-Jagd auf Belugawale im Mackenzie-Delta, Nordwest-Territorien, Kanada. Wissenschaftler analysierten dafür Belugawal-Knochen von alten archäologischen Fundstätten sowie Gewebeproben aus aktuellen Jagden, die von Inuvialuit-Jägern bereitgestellt wurden, um festzustellen, ob die Jagd seit 700 Jahren nachhaltig ist.
Wesentliche Ergebnisse der Studie umfassen:
- Keine signifikanten Veränderungen in der genetischen Vielfalt über 700 Jahre
- Die Populationsstruktur blieb konstant
- Verschiebungen im Geschlechterverhältnis der gefangenen Belugas im Laufe der Zeit
- Veränderungen in der Nahrungssuche bei weiblichen und männlichen Belugas
Wissenschaftler der Universität Kopenhagen und der Universität Toronto untersuchten Inuvialuit-Jagdpraktiken und deren Auswirkungen auf Belugawale. Sie nutzten Methoden wie die Analyse alter DNA, genetische Modelle und Untersuchungen stabiler Isotope. Die Ergebnisse zeigten, dass die traditionelle Inuvialuit-Jagd den Genpool der modernen Belugas nicht signifikant beeinflusste. Dies deutet darauf hin, dass ihre Jagdmethoden nachhaltig waren und die Beluga-Populationen über die Zeit nicht geschädigt haben.
Diese Forschung zeigt, wie indigene Praktiken die Tierwelt beeinflussen. Früher wurde das Überleben jagen indigener Gemeinschaften oft missverstanden und als schädlich für Tierpopulationen angesehen. Dieses Studium demonstriert jedoch, dass das tiefgehende Wissen der Inuvialuit über ihre Umgebung ihnen ermöglichte, Belugas so zu jagen, dass die Population nicht beeinträchtigt wird. Im Vergleich zur großflächigen kommerziellen Jagd ist die traditionelle Subsistenzjagd nachhaltig, da sie sich auf ein tiefes Verständnis der lokalen Ökosysteme stützt.
Veränderungen in der Anzahl der gejagten männlichen und weiblichen Belugawale sowie in ihren Fressgewohnheiten liefern uns wichtige Erkenntnisse. Diese Veränderungen könnten aufzeigen, wie die Inuvialuit sich an Umweltveränderungen oder andere Faktoren, welche das Verhalten der Belugas und lokale Ökosysteme beeinflussen, anpassen. Das Verständnis dieser Anpassungen ist entscheidend für die Entwicklung nachhaltiger Jagdregeln und -richtlinien.
Durch den Einsatz von genomischen Geschlechtsbestimmungen und Isotopenanalysen konnten Forscher detaillierte Einblicke in althergebrachte Jagdgewohnheiten und die Lebensräume der Tiere gewinnen. Diese Methoden vertiefen unser Verständnis darüber, wie traditionelle Jagd im Laufe der Zeit die Tierwelt beeinflusste. Zukünftige Studien können diese Techniken nutzen, um ähnliche Fragestellungen in anderen Regionen und Ökosystemen zu untersuchen.
Diese Studie betont die Notwendigkeit für nachhaltige Jagd und zeigt die Vorteile der Kombination von traditionellem Wissen und wissenschaftlicher Forschung. Sie demonstriert, wie indigene Subsistenzjagd erfolgreich mit langfristigem Wildtierschutz vereinbar ist.
Die Studie wird hier veröffentlicht:
http://dx.doi.org/10.1073/pnas.2405993121und seine offizielle Zitation - einschließlich Autoren und Zeitschrift - lautet
Mikkel Skovrind, Marie Louis, Steven H. Ferguson, Dmitry M. Glazov, Dennis I. Litovka, Lisa Loseto, Ilya G. Meschersky, Mariah M. Miller, Martin Petr, Lianne Postma, Viatcheslav V. Rozhnov, Michael Scott, Michael V. Westbury, Paul Szpak, T. Max Friesen, Eline D. Lorenzen. Elucidating the sustainability of 700 y of Inuvialuit beluga whale hunting in the Mackenzie River Delta, Northwest Territories, Canada. Proceedings of the National Academy of Sciences, 2024; 121 (34) DOI: 10.1073/pnas.2405993121Diesen Artikel teilen