Microsoft verlässt OpenAI-Vorstand unter wachsendem Druck der Kartellbehörden

Lesezeit: 2 Minuten
Durch Hans Meier
- in
Microsoft-Logo mit zerschlagenen OpenAI-Logo-Schuppen.

BerlinMicrosoft verlässt OpenAI's Vorstand sofort. In einem Brief am Dienstag erklärte das Unternehmen, dass es nicht mehr im Vorstand vertreten sein müsse. Microsoft war seit den Änderungen im Vorstand im letzten Jahr ein nicht stimmberechtigtes Mitglied.

Wichtige Entwicklungen bei OpenAI und Microsoft

  • Microsoft zieht sich aus dem Vorstand von OpenAI zurück.
  • Der Schritt erfolgt unter verstärkter kartellrechtlicher Beobachtung.
  • Microsoft hat 13 Milliarden Dollar in OpenAI investiert.
  • Europäische Regulierungsbehörden prüfen die Partnerschaft.
  • Auch US-amerikanische und britische Regulierer ermitteln.

Wettbewerbsbehörden nehmen KI-Partnerschaften genauer unter die Lupe. Letzten Monat kündigten EU-Regulierer an, die Partnerschaft im Rahmen ihrer Wettbewerbsregeln zu prüfen. Auch die US-amerikanische Federal Trade Commission und die britische Wettbewerbsbehörde untersuchen die Zusammenarbeit.

Microsoft trat dem Vorstand bei, nachdem es bei OpenAI zu einem Konflikt gekommen war, bei dem CEO Sam Altman entlassen und später wieder eingesetzt wurde. Die Vorstandsmitglieder, die ihn entlassen hatten, wurden entfernt. Seitdem berichtet Microsoft, dass sich die Geschäftsführung von OpenAI erheblich verbessert habe.

Microsoft hat erklärt, dass das neue Gremium in den letzten acht Monaten erhebliche Fortschritte gemacht hat und sie zuversichtlich hinsichtlich des künftigen Wegs des Unternehmens sind. Daher sehen sie keinen Bedarf mehr, als Beobachter involviert zu bleiben.

OpenAI wird künftig keine Beobachterplätze im Vorstand mehr haben. Diese Änderung erfolgte, nachdem das Unternehmen seine Probleme nach der Krise im Sitzungssaal gelöst hatte. OpenAI bedankte sich bei Microsoft für das Vertrauen in die Unternehmensführung.

OpenAI bedankte Microsoft für die Unterstützung des Vorstands und der Ausrichtung des Unternehmens und betonte die Vorfreude auf die Fortsetzung ihrer erfolgreichen Partnerschaft.

Microsofts Entscheidung zum Rückzug könnte auf verstärkte Regulierungsmaßnahmen zurückzuführen sein. Alex Haffner, ein Wettbewerbsexperte der britischen Kanzlei Fladgate, erklärte, dass Regulierungsbehörden derzeit intensiv prüfen, wie große Technologieunternehmen wie Microsoft mit KI-Anbietern zusammenarbeiten. Dies bedeutet, dass Microsoft und andere Unternehmen zukünftig genau überlegen müssen, wie sie diese Partnerschaften gestalten.

Große Technologiekonzerne könnten ihre Investitionen in KI-Startups anpassen, um regulatorischen Bedenken hinsichtlich Monopolstellungen entgegenzuwirken. OpenAI wird zukünftig regelmäßig mit Partnern wie Microsoft, Apple, Thrive Capital und Khosla Ventures zusammentreffen, um über Fortschritte zu informieren und gemeinsam an Sicherheits- und Schutzmaßnahmen zu arbeiten.

Regulatorischer Druck hat Microsoft maßgeblich zu ihrem Rückzug veranlasst. Dieser Schritt ermöglicht es ihnen, rechtliche Probleme zu vermeiden und dennoch OpenAI indirekt zu unterstützen. Veränderungen in der Führung und die neue Ausrichtung von OpenAI haben Microsoft zudem ermutigt, sich zurückzuziehen.

Diese Entwicklung verdeutlicht, wie sich Partnerschaften im Bereich der Künstlichen Intelligenz verändern. Große Technologiekonzerne werden aufgrund der zunehmenden behördlichen Aufsicht wahrscheinlich ihre Rollen und ihre Zusammenarbeit überdenken.

Das könnte dazu führen, dass sich KI-Unternehmen mehr Unabhängigkeit erarbeiten. Sie müssten transparent und offen für verschiedene Interessengruppen sein, ohne unter der Kontrolle eines großen Technologiekonzerns zu stehen. Diese Entwicklung ist im Bereich der künstlichen Intelligenz von großer Bedeutung.

Künstliche Intelligenz: Neueste Nachrichten

Diesen Artikel teilen

Kommentare (0)

Kommentar veröffentlichen