Autos, Schweinefleisch, Parfüm: Chinas Optionen bei Handelskrieg mit Europa
BerlinChinesische Regierungsbeamte erklärten am Donnerstag, dass sie alles tun werden, um chinesische Unternehmen zu schützen. Sie deuteten an, dass sie verschiedene Pläne parat haben, falls es zu einem Handelskonflikt mit Europa kommt.
„China könnte Beschwerden bei der Welthandelsorganisation einreichen“, erklärte He Yadong, Sprecher des Handelsministeriums. Er forderte die EU auf, ihre „Fehler zu korrigieren“. Im Mittelpunkt steht die kürzlich getroffene Entscheidung der EU, Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge zu erheben.
Im Januar begann China eine Untersuchung, ob europäische Brandy-Exporte, wie beispielsweise französischer Cognac, unfair bepreist sind. Dies erfolgte, nachdem Frankreich, das die Untersuchung der EU unterstützt, höhere Zölle auf Elektrofahrzeuge forderte. Die EU prüft außerdem Subventionen, die chinesischen Wind- und Solarunternehmen gewährt werden, sowie unfaire Marktpraktiken in der Medizintechnikbranche.
China könnte beschließen, sich auf unterschiedliche europäische Waren zu konzentrieren.
- Autos
- Schweinefleisch
- Parfüm
Chinesische Unternehmen fordern die Regierung auf, zu prüfen, ob einige EU-Schwein- und Milchprodukte ungerechtfertigt zu niedrigen Preisen verkauft werden. He Yadong erklärte, dass die Behörden etwaige Untersuchungsanfragen prüfen und bei Bedarf ein Verfahren einleiten würden.
Ein chinesischer Autoindustrie-Experte, zitiert von der staatlichen Zeitung Global Times, schlug vor, die Zölle auf importierte Autos mit größeren Motoren zu erhöhen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die CO2-Emissionen zu senken und könnte die Exporte von luxuriösen deutschen Marken wie Mercedes und BMW beeinträchtigen.
Volkswagen (VW) befürchtet, dass EU-Zölle zu weiteren Handelsproblemen führen könnten. Man ist der Ansicht, dass die Europäische Union auf Protektionismus, Nationalismus und Isolationismus setzt. Laut VW sind die negativen Folgen dieser Entscheidung für die europäische und insbesondere die deutsche Automobilindustrie größer als jeder denkbare Nutzen.
Das Forschungsunternehmen Sanford C. Bernstein erklärte, dass die Auswirkungen auf deutsche Autohersteller gering sein würden. Die meisten Fahrzeuge, die sie in China verkaufen, werden dort auch produziert. Nur 2 % der Verkäufe von Volkswagen in China sind Importe und könnten höheren Zöllen ausgesetzt sein, während dies bei BMW 15 % und bei Mercedes-Benz 19 % der Verkäufe betrifft.
China könnte auch darauf reagieren, indem es zusätzliche Steuern auf Waren aus anderen Ländern erhebt.
- Luxusgüter aus Frankreich und Italien
- Kosmetik
- Wein
- Schokolade
- Möbel
Gabriel Wildau, China-Analyst bei der Beratungsfirma Teneo, erklärte, dass Deutschland befürchte, China könnte als Reaktion seine Auto- und Chemieunternehmen ins Visier nehmen. Im Gegensatz dazu haben sich Frankreich und Italien für die Einführung von Zöllen auf Elektrofahrzeuge durch die EU ausgesprochen.
Die neuen Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge (EVs) liegen je nach Hersteller zwischen 17,4% und 38,1%. Diese kommen zu einem bereits bestehenden Zoll von 10% auf Fahrzeuge hinzu. Einige chinesische Unternehmen könnten trotz Zölle von bis zu 30% weiterhin Gewinne erzielen. Allerdings würden die neuen Sätze es erheblich schwieriger machen, chinesische EVs auf dem europäischen Markt zu verkaufen, so die China Chamber of Commerce zur EU.
Die Rhodium Group stellte fest, dass fünf von sechs Modellen des größten chinesischen Elektrofahrzeugherstellers BYD auch bei einer 30-prozentigen Zollgebühr profitabel bleiben würden. Ein in China hergestelltes Tesla Model 3 hingegen würde mit Verlust verkauft werden.
China hat zahlreiche Möglichkeiten, die verschiedene Branchen beeinflussen könnten. Die Auswirkungen dieser Handelsspannungen könnten die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Europa verändern.
19. November 2024 · 16:04
Gewaltwelle in China: Ursachen und Auswege aus der Eskalation
13. November 2024 · 12:15
Angriff in China: 35 Tote erschüttern die Nation zutiefst
12. November 2024 · 15:40
EU-Diplomatin: Unterstützung für die Ukraine, Chinas indirekte Rolle im Fokus
Diesen Artikel teilen