Neue Erkenntnisse: Wie das Gehirn Kontext für flexibles Entscheidungsverhalten nutzt
BerlinWissenschaftler der UC Santa Barbara haben neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie unser Gehirn mit unklaren Situationen bei Entscheidungsprozessen umgeht. Ihre Forschungen zeigen die Bedeutung des orbitofrontalen Kortex (OFC) und des Hippocampus (DH) in diesem Vorgang. Diese Gehirnbereiche helfen uns dabei, Informationen kontextbezogen zu verstehen, was entscheidend für sorgfältige Entscheidungen ist.
Der orbitofrontale Kortex, der sich oberhalb der Augen befindet, spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Belohnungen und der Entscheidungsfindung. Er nutzt Umgebungsinformationen, um das Verhalten zu steuern. Der Hippocampus ist entscheidend für die Orientierung und Erinnerung an Ereignisse. Die Studie zeigt, dass der orbitofrontale Kortex maßgeblich für die Nutzung von Kontext bei Entscheidungen ist, während der Hippocampus wichtiger für das Erlernen neuer kontextbezogener Informationen ist.
Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung zeigen:
Beeinträchtigung des OFC stört die Fähigkeit, Kontexte für Entscheidungen zu nutzen. Der Hippocampus verliert an Bedeutung, sobald eine kontextabhängige Beziehung erlernt wurde. Sowohl der OFC als auch der DH sind unverzichtbar, um neue kontextabhängige Beziehungen zu erlernen.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Gehirn den Kontext anders nutzt, wenn es sich an vergangene Erlebnisse erinnert, im Vergleich zum Erlernen neuer Dinge. Der orbitofrontale Kortex (OFC) und der Hippocampus übernehmen dabei unterschiedliche Funktionen. Der OFC greift auf vorhandenes Wissen zurück, um Entscheidungen zu treffen, während der Hippocampus neue Verknüpfungen bildet. Dieses System unterstützt sowohl konstante als auch anpassungsfähige Entscheidungsfindung.
Die Untersuchung zeigt uns, wie anpassungsfähig menschliches Denken ist. Menschen müssen ihr Verhalten je nach Situation flexibel ändern, anstatt automatisch zu handeln. Diese Fähigkeit ist entscheidend, um mit Umgebungen umzugehen, die sich häufig ändern und unsicher sind.
Viele Untersuchungen zur Lernweise von Menschen vernachlässigen die Bedeutung des bereits vorhandenen Wissens. Doch wenn wir verstehen, wie dieses Wissen das Erlernen neuer Dinge unterstützt, können Unterrichtsmethoden verbessert werden. Indem wir uns darauf konzentrieren, wie das Gehirn Informationen verarbeitet und organisiert, können effektivere Lehr- und Lernmethoden entwickelt werden.
Forschung zu OFC und Hippocampus könnte zur Entwicklung neuer Behandlungen für kognitive Störungen beitragen. Erkrankungen wie Zwangsstörungen und Autismus, die die kontextbasierte Entscheidungsfindung beeinträchtigen, könnten von Therapien, die sich auf diese Gehirnbereiche konzentrieren, profitieren. Das Verständnis, wie das Gehirn Kontext nutzt, um Verwirrung zu beseitigen, eröffnet neue Möglichkeiten für zukünftige Studien und Behandlungsansätze.
Die Studie wird hier veröffentlicht:
http://dx.doi.org/10.1016/j.cub.2024.10.049und seine offizielle Zitation - einschließlich Autoren und Zeitschrift - lautet
Sophie Peterson, Jose Chavira, Jesus Alejandro Garcia Arango, David Seamans, Emma D. Cimino, Ronald Keiflin. Partially dissociable roles of the orbitofrontal cortex and dorsal hippocampus in context-dependent hierarchical associations. Current Biology, 2024; 34 (23): 5532 DOI: 10.1016/j.cub.2024.10.049Diesen Artikel teilen