Autoritäre Wellen schwächen sich ab, bleiben aber bedrohlich
BerlinWahlen in Europa und dem Iran zeigen, dass der Autoritarismus zwar gebremst, aber nicht gestoppt wurde. In Frankreich haben die Wähler der rechtsextremen Nationalen Sammlungsbewegung unter der Führung von Marine Le Pen einen Schlag versetzt. Gleichzeitig zeigten sie ihre Unzufriedenheit mit Präsident Emmanuel Macron. Seine zentristische Gruppe belegte nach der zweiten Wahlrunde den zweiten Platz, knapp vor der Nationalen Sammlungsbewegung.
Wähler in Frankreich lehnen die rechtsextreme Nationale Sammlungsbewegung ab. Emmanuel Macrons zentristische Gruppierung landet auf dem zweiten Platz. Kein politischer Block hat eine Mehrheit, was zu Instabilität führt.
Der Analyst der Eurasia Group, Mujtaba Rahman, betonte, dass das Problem noch ungelöst bleibt. Frankreich befindet sich derzeit in einer schwierigen Lage angesichts globaler Unsicherheiten. Rahman stellte fest, dass Frankreichs Einfluss schwinden könnte, falls Präsident Macron an Stärke verliert, insbesondere da Frankreich Mitglied der G-7 und der ständige Mitglied des UN-Sicherheitsrats ist.
Die neue britische Regierung tritt auf internationaler Bühne stärker in Erscheinung. Premierminister Keir Starmer und seine Labour-Partei erzielten bei den jüngsten Wahlen einen klaren Sieg und gewannen 412 von 650 Sitzen im Unterhaus. Die Konservativen, die seit 2010 an der Macht waren, erlitten mit nur 121 Sitzen ihre schwerste Niederlage seit 190 Jahren.
Die politische Lage bleibt auch nach dem Sieg der Labour-Partei instabil. Der Erfolg der Labour-Partei resultierte aus öffentlicher Unzufriedenheit mit den Konservativen, taktischem Wählen und dem Aufstieg von Reform U.K., einer neuen rechtspopulistischen Partei. Reform U.K. unter der Führung von Nigel Farage sicherte sich zwar nur fünf Sitze, erhielt aber fast 14% der Stimmen. Farage plant, Reform U.K. zur Hauptopposition gegen Labour zu machen, bevor die nächsten Wahlen im Jahr 2029 stattfinden.
Robin Niblett, der frühere Leiter von Chatham House, äußerte sich zur politischen Lage in Europa. Er stellte fest, dass das Vertrauen der Europäer in ihre Regierungen schwindet, wenn es um den Umgang mit der Globalisierung und deren Auswirkungen geht. Trotz unsicherer Zeiten könnten gemäßigte politische Parteien laut Niblett aber immer noch im Vorteil sein, wenn sie innovativ agieren.
Marine Le Pen: Schlummernde Chancen bei Wahlen in Frankreich
In Frankreich könnte Marine Le Pen mit ihrer Partei Rassemblement National geduldig auf ihre Chance warten. Philippe Marlière vom University College London meint, dass Le Pen argumentieren könnte, nur verloren zu haben, weil andere Parteien strategisch gegen sie abgestimmt haben. Verschlimmern sich die Verhältnisse in Frankreich, stehen ihre Chancen bei den Präsidentschaftswahlen in drei Jahren gut.
Nach dem Tod Raisis bei einem Hubschrauberabsturz im Mai wurde in Iran ein Präsidentschaftswahl abgehalten, bei der Pezeshkian, ein Herzchirurg und erfahrener Gesetzgeber, zum neuen Präsidenten gewählt wurde. Er strebt Reformen im schiitischen Regierungssystem des Landes an und möchte die Beziehungen zu westlichen Nationen, einschließlich den USA, verbessern.
Irans Wahl verzeichnete die niedrigste Wahlbeteiligung seit der Islamischen Revolution von 1979. Obwohl die Regierung die Kandidaten auswählte und keine internationalen Beobachter anwesend waren, hat Pezeshkians Sieg sowohl Hoffnung als auch Zweifel geweckt. Trotz seines Wunsches nach Reformen unterstützt Pezeshkian, dass Khamenei das letzte Wort in allen Staatsangelegenheiten hat, und respektiert die Revolutionsgarde Irans, die von den USA als Terrororganisation eingestuft wird.
Die politische Lage ist komplex und instabil. Trotz einer Abnahme der autoritären Aktivitäten sind sie nach wie vor vorhanden.
Diesen Artikel teilen