Neue Einblicke in arktische Hydrothermalquellen enthüllen Potenzial für außerirdisches Leben
BerlinArten von Hydrothermalquellen in der Arktis neu bewertet Eine neue Untersuchung liefert detaillierte Einblicke in die verschiedenen Arten von hydrothermalen Quellen auf dem Boden des Arktischen Ozeans, insbesondere an der Polaris-Stelle am Gakkel-Rücken. Zunächst wurde vermutet, dass es sich um einen typischen Schwarzen Raucher handelt, doch jetzt hat sich herausgestellt, dass Polaris ein Quellensystem mit geringem Metallgehalt, aber reich an Wasserstoff und Methan ist. Diese Entdeckung deutet darauf hin, dass es mehr Variationen von Quellensystemen an sehr langsam spreizenden mittelozeanischen Rücken gibt, als bislang bekannt war.
Wichtige Erkenntnisse der Studie sind:
- Im Gegensatz zu traditionellen "Schwarze Raucher"-Systemen erzeugt Polaris Flüssigkeiten, die reich an Wasserstoff und Methan sind.
- Das energetische Potenzial für Lebensformen bei Polaris übertrifft das vieler anderer hydrothermaler Quellensysteme.
- Es gibt eine hohe mikrobielle Diversität, die auf einzigartige Ökosysteme hinweist.
Wissenschaftler vermuten, dass die wasserstoffreichen Quellen an Orten wie Polaris dabei helfen könnten, herauszufinden, wo Leben auf ozeanischen Welten wie Europa oder Enceladus in unserem Sonnensystem existieren könnte. Diese Überlegung ist Teil von NASAs Bemühungen, solche Umgebungen zu erforschen, besonders durch das Programm Network for Ocean Worlds. Indem wir diese Gebiete auf der Erde untersuchen, gewinnen wir Einblicke, wo Leben außerhalb unseres Planeten möglich sein könnte.
Forscher, die arktische hydrothermale Quellen untersuchen, müssen neue Wege finden, diese zu erforschen, da ihre chemische Zusammensetzung variiert. Im Gegensatz zu anderen, leichter zu findenden und zu studierenden Quellen erfordern wasserstoffreiche Quellen fortschrittlichere Methoden, um ihren Ursprung und ihre Eigenschaften besser zu verstehen. Dies bedeutet, dass wir bessere Werkzeuge zur Kartierung des Meeresbodens und zur Erforschung der aus diesen Quellen austretenden Plumes entwickeln müssen.
Diese Studie ist sowohl für die Erde als auch für die Suche nach Leben im All von Bedeutung. Auf der Erde regt sie Wissenschaftler an, über die verschiedenen chemischen Indikatoren von Tiefseequellen und deren Auswirkungen auf das Meeresleben nachzudenken. In der Weltraumforschung hilft sie dabei, potenzielle Orte für außerirdisches Leben zu identifizieren. Indem sie mehr über den Meeresboden der Erde erfahren, wollen Wissenschaftler dieses Wissen nutzen, um andere Planeten mit Ozeanen zu untersuchen.
Diese Studie unterstreicht die Komplexität der noch unerforschten Gebiete der Erde und verdeutlicht, dass die Erforschung von Leben in verschiedenen Umgebungen viele wissenschaftliche Disziplinen umfasst. Durch die Untersuchung dieser hydrothermalen Quellen können Wissenschaftler möglicherweise erfahren, wie sich Leben anpasst und wie verschiedene Ökosysteme ihre Energie beziehen, was uns ein tieferes Verständnis des Lebens auf der Erde und potenziell auch auf anderen Planeten ermöglicht.
Die Studie wird hier veröffentlicht:
http://dx.doi.org/10.1016/j.epsl.2024.119166und seine offizielle Zitation - einschließlich Autoren und Zeitschrift - lautet
Elmar Albers, Alexander Diehl, Jessica N. Fitzsimmons, Laramie T. Jensen, Frieder Klein, Jill M. McDermott, Autun Purser, Jeffrey S. Seewald, Maren Walter, Gunter Wegener, Wolfgang Bach, Antje Boetius, Christopher R. German. Ultramafic-influenced submarine venting on basaltic seafloor at the Polaris site, 87°N, Gakkel Ridge. Earth and Planetary Science Letters, 2025; 651: 119166 DOI: 10.1016/j.epsl.2024.119166Diesen Artikel teilen