Neue Studie: Antifragilität revolutioniert Krebsbehandlung und überwindet die Widerstandsfähigkeit von Tumoren
BerlinForscher suchen ständig nach neuen Wegen im Kampf gegen Krebs. Ein Konzept, das derzeit Aufmerksamkeit erhält, ist die „Antifragilität“. Es beschreibt, dass Systeme nicht nur Stress bewältigen, sondern dadurch sogar stärker werden. Tumore ändern sich oft und wachsen als Reaktion auf Behandlungen. Das Verständnis von Antifragilität könnte zu effektiveren Therapien führen.
Eine aktuelle Studie in der Zeitschrift npj Complexity bietet neue Erkenntnisse zur Antifragilität. Forscher am Moffitt Cancer Center haben eine einheitliche Methode entwickelt, um dieses Konzept in verschiedenen komplexen Systemen zu verstehen. Die Studie wird von Jeffrey West, Ph.D., geleitet und umfasst Experten der Applied Antifragility Working Group aus der ganzen Welt.
Kernaussagen der Studie:
- Antifragilität ermöglicht es Systemen, durch Stress zu wachsen.
- Tumore passen sich Behandlungen an und zeigen antifragiles Verhalten.
- Ein einheitliches Rahmenwerk für Antifragilität ist in verschiedenen Bereichen anwendbar.
Dr. West demonstriert, wie die Anpassung von Krebstherapien deren Wirksamkeit verbessern kann. Adaptive Therapien konzentrieren sich darauf, wie Tumore auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren. Durch die regelmäßige Anpassung der Behandlungen können Tumore weniger widerstandsfähig werden. Dieser Ansatz könnte zu besseren Ergebnissen für die Patienten führen.
Forscher sind der Ansicht, dass die Antifragilität nicht nur im Bereich der Krebsbehandlung nützlich sein kann. Dieses Prinzip lässt sich auf verschiedene komplexe Systeme wie das Verkehrsmanagement und Ökosysteme anwenden. So können sich zum Beispiel Verkehrssysteme, die sich an Veränderungen anpassen, im Laufe der Zeit verbessern, und Ökosysteme können durch adaptive Strategien gestärkt werden. Dies verdeutlicht die breite Anwendbarkeit der Antifragilitätstheorie.
Die Untersuchung befasst sich hauptsächlich mit theoretischen Konzepten und schafft die Basis für zukünftige praktische Anwendungen. Weitere Forschung ist notwendig, um diese Konzepte in Bereichen wie Medizin und Ingenieurwesen anzuwenden. Die Arbeitsgruppe für angewandte Antifragilität hat Experten aus den Bereichen Ingenieurwesen, Mathematik und Biowissenschaften zusammengebracht, um praktische Einsatzmöglichkeiten der Antifragilität zu erkunden.
Diese Studie schlägt neue Ansätze zur Krebsbehandlung vor. Indem man sich darauf konzentriert, wie sich Therapien mit dem Wachstum von Tumoren anpassen können, lassen sich ihre Wirkungen im Laufe der Zeit verbessern. Solche flexiblen Behandlungsansätze könnten verhindern, dass Tumoren zu resistent werden, was zu besseren Ergebnissen für die Patienten führen würde. Dieser Ansatz könnte auch bei der Behandlung anderer Krankheiten von Nutzen sein.
Antifragilität kann viele komplexe Systeme verbessern. Adaptive Verkehrssysteme werden mit der Zeit effizienter. Auch Ökosysteme profitieren, indem sie stabiler und widerstandsfähiger werden. Die Teamarbeit der Arbeitsgruppe für angewandte Antifragilität wirkt vielversprechend und könnte neue Ideen in verschiedene wissenschaftliche Bereiche einbringen.
Dieses Projekt wird von der American Cancer Society und dem Moffitt Center of Excellence for Evolutionary Therapy finanziert, zusätzlich unterstützt durch das ETH Zurich Risk Center. Diese Förderung unterstreicht die Bedeutung der Antifragilitätsforschung und ihr potenzielles Wirkungsspektrum in verschiedenen Bereichen. Zukünftige Untersuchungen sollen aufzeigen, wie diese Ansätze praktische Vorteile bringen können.
Die Studie wird hier veröffentlicht:
http://dx.doi.org/10.1038/s44260-024-00014-yund seine offizielle Zitation - einschließlich Autoren und Zeitschrift - lautet
Cristian Axenie, Oliver López-Corona, Michail A. Makridis, Meisam Akbarzadeh, Matteo Saveriano, Alexandru Stancu, Jeffrey West. Antifragility in complex dynamical systems. npj Complexity, 2024; 1 (1) DOI: 10.1038/s44260-024-00014-yDiesen Artikel teilen