Biden vor historischem Kampf: Präsidenten mit Parteiproblemen verlieren oft erneut

Durch Ernst Müller
- in
Gebrochenes Esel-Symbol und Weißes-Haus-Hintergrund

BerlinPräsidenten, die in ihrer ersten Amtszeit innerparteiliche Konflikte haben, werden oft nicht wiedergewählt. Dieses Muster zeigte sich bereits bei mehreren US-Präsidenten.

  • George H.W. Bush im Jahr 1992
  • Jimmy Carter im Jahr 1980
  • Gerald Ford im Jahr 1976
  • Lyndon B. Johnson im Jahr 1968

George H.W. Bush hatte 1992 Schwierigkeiten, sich zur Wiederwahl zu stellen. Als gemäßigter Republikaner erhielt er keine starke Unterstützung von der christlichen Rechten oder von den Anti-Steuer-Gruppen. Obwohl er versprochen hatte, die Steuern nicht zu erhöhen, tat er es später doch, was seinem Ansehen schadete. Steve Forbes, ein Steuergegner, und Pat Buchanan, ein christlicher Konservativer, traten in den Vorwahlen gegen ihn an. Bush gewann zwar alle Vorwahlen, aber nicht mit deutlichen Mehrheiten. Bill Clinton nutzte dies aus, um zu zeigen, dass Bush den Kontakt zur Bevölkerung verloren hatte. Ross Perot kandidierte ebenfalls für das Präsidentenamt und spaltete die Wählerstimmen. Clinton gewann die Wahl mit 370 Wahlmännerstimmen, ein deutlicher Sieg.

Jimmy Carter sah sich 1980 einer schwierigen Vorwahlherausforderung von Senator Ted Kennedy gegenüber. Carter, ein gemäßigter Demokrat aus dem Süden, wurde von den Parteiführern nie vollständig akzeptiert. Seine Beliebtheit sank aufgrund globaler Inflation, steigender Arbeitslosigkeit in den USA und hoher Zinsen. Kennedy begeisterte junge Progressive und hob Carters Schwachpunkte hervor. Obwohl Carter die Vorwahl gewann, konzentrierte sich Kennedys Rede auf dem demokratischen Parteitag eher auf seine eigenen Anhänger als auf die Unterstützung Carters. Im Hauptwahlkampf unterlag Carter dem Republikaner Ronald Reagan und konnte nur sechs Bundesstaaten und Washington, D.C. für sich gewinnen.

Der ungewöhnliche Aufstieg Gerald Fords zum Präsidenten: Er wurde Vizepräsident, nachdem Spiro Agnew zurücktrat, und schließlich Präsident, als Nixon zurücktrat. Seine Entscheidung, Nixon zu begnadigen, war umstritten. Ford stand vor Herausforderungen wie Inflation, Arbeitslosigkeit und Energiekrisen. 1976 wurde er in den Vorwahlen stark von Ronald Reagan angegriffen, der 24 Staaten gewann, während Ford 27 gewann. Ford besiegte Reagan knapp, war jedoch für die allgemeine Wahl geschwächt. Er verlor gegen Jimmy Carter, was Reagans späterer Präsidentschaft den Weg ebnete.

Nach der Ermordung von John F. Kennedy wurde Lyndon B. Johnson Präsident und gewann die Wahl 1964 mit großem Vorsprung. Er setzte wichtige Gesetze durch, erhöhte jedoch die US-amerikanische Beteiligung am Vietnamkrieg. Bis 1968 war er sehr unbeliebt. Nach enttäuschenden Ergebnissen in frühen Vorwahlen entschied er, nicht erneut zu kandidieren. Senator Robert F. Kennedy trat in den Wahlkampf ein, wurde jedoch nach dem Sieg in der kalifornischen Vorwahl ermordet. Der demokratische Parteitag in Chicago verlief chaotisch, und Hubert Humphrey wurde der Kandidat. Humphrey verlor knapp gegen Richard Nixon, wobei der unabhängige Kandidat George Wallace das Ergebnis beeinflusste.

Joe Biden steht vor ähnlichen Herausforderungen wie frühere Präsidenten, doch die Lage ist nicht identisch. Er hat keinen starken innerparteilichen Gegner. Dennoch sprechen die historischen Erfahrungen gegen einen amtierenden Präsidenten, der mit innerparteilichen Konflikten zu kämpfen hat.

Joe Biden: Neueste Nachrichten
Weiterlesen:

Diesen Artikel teilen

Kommentare (0)

Kommentar veröffentlichen