Affen und das Universum: Warum Shakespeares Werke unerreichbar bleiben
BerlinUnendliche Affen: Warum Shakespeare nicht im Universum geschrieben wird
Das Unendliche-Affen-Theorem legt nahe, dass ein Affe mit unendlicher Zeit durch zufälliges Tippen schließlich alle Werke von Shakespeare schreiben könnte. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass dies äußerst unwahrscheinlich innerhalb der Lebensdauer unseres Universums geschieht. Die Forscher Stephen Woodcock und Jay Falletta von der University of Technology Sydney haben dieses Konzept untersucht und argumentieren, dass der Fokus auf die "Unendlichkeit" nicht mit den Grenzen unseres Universums vereinbar ist.
Die Studie untersucht die Wahrscheinlichkeit bestimmter Ergebnisse, indem sie mehrere Faktoren berücksichtigt: ein schreibender Schimpanse, etwa 200.000 Schimpansen weltweit, eine geschätzte Universumsdauer von 10^100 Jahren und eine Tastatur mit 30 Tasten, die alle Buchstaben des englischen Alphabets sowie Satzzeichen enthält.
Die Ergebnisse zeigen, dass es eine geringe Wahrscheinlichkeit von etwa 5 % gibt, dass ein Affe während seines Lebens zufällig kurze Wörter wie "Bananen" tippt. Allerdings ist es praktisch unmöglich, dass ein Affe alle Werke Shakespeares zufällig eintippt, solange das Universum existiert.
Diese Studie hat weitreichende Auswirkungen. Sie verdeutlicht, wie schwer es ist, in Systemen mit physischen Grenzen Ergebnisse vorherzusagen, selbst wenn logische Widersprüche mögliche Resultate andeuten. Die Forschung regt dazu an, unsere Sichtweise auf unerschöpfliche Ressourcen und theoretische Modelle zu überdenken und hebt den Unterschied zwischen mathematischen Wahrscheinlichkeiten und realen Situationen hervor.
Das Experiment regt uns dazu an, über die wahre Bedeutung von Kreativität und Zufall nachzudenken. Es fordert uns auf zu überlegen, was benötigt wird, um menschliche Kreativität nachzuahmen. Anders als Zufälligkeit erfordert Kreativität oft Absicht und Wissen, die nicht einfach aus Glück resultieren können.
Während wir in das Zeitalter der KI eintreten, sollten wir darüber nachdenken, wie Maschinen Inhalte erstellen. Generative KI, die sehr komplex ist, nutzt große Datenmengen und Algorithmen anstelle von Zufall. Dies führt uns dazu, über die Unterschiede zwischen von Maschinen generierten Inhalten und menschlichen Schriften nachzudenken.
Die Studie zeigt auf, dass reale Situationen erheblich von theoretischen Wahrscheinlichkeitsproblemen abweichen können, selbst wenn man die Grenzen des Universums berücksichtigt.
Die Studie wird hier veröffentlicht:
http://dx.doi.org/10.1016/j.fraope.2024.100171und seine offizielle Zitation - einschließlich Autoren und Zeitschrift - lautet
Stephen Woodcock, Jay Falletta. A numerical evaluation of the Finite Monkeys Theorem. Franklin Open, 2024; 100171 DOI: 10.1016/j.fraope.2024.100171Diesen Artikel teilen